Läuterung der Glasmasse
Technik Fibel | Thema: Läuterung und Entfärbung
Aufgabe der Läuterung ist es, die Glasmasse blasenfrei zu machen. Durch Zusatz von Läuterungsmitteln wie Natriumsulfat, Flußspat, Natron und Kalisalpeter sowie Arsen und Antimontrioxid wird der Prozess zur Reinigung der Glasmasse gefördert. Gleichzeitig findet eine intensive Durchmischung und Homogenisierung des Glasflusses durch die Bewegung der auftretenden Blasen in der Schmelze statt. Wird z. B. Arsenik der Schmelze zugesetzt, so entwickeln sich durch schnelles Verdampfen große Blasen, die nach oben steigen und die eingeschlossenen Luft- und Gasblasen an die Oberfläche der Glasmasse bringen. hnlich verhalten sich auch die übrigen Läuterungsmittel. Durch schlechte Läuterung der Glasmasse kann ein blasiges oder gipsiges Glas entstehen. In der Definition nach ISO 10110-7 wird auf die Anzahl der Glasfehler besonders eingegangen.
Die in der Glasmasse auftretenden Gase können folgenden Ursprung haben:
CO2 | Als Rückstand von Karbonaten |
SO3 | Als Rückstand von Sulfaten |
N2 | Im Gemenge eingeschlossener Stickstoff aus der Luft |
H2O | Rückstand vom Wassergehalt des Gemenges |
O2 | Luftrest oder Oxydationsmittel |